Für Bastler

Da wir nur Standardteile und -technik verwenden, kann man natürlich auch Vieles selbst bauen. Wie das geht, zeigen wir hier.


Bauanleitung für die Box

Um eine Box selbst zu bauen, braucht man

Erster Schritt: Gehäuse vorbereiten

Als Gehäuse verwenden wir einfache Halbschalengehäuse (je zwei SD 10 SW HALB). In eine Halbschale wird der Arduino so geschraubt, dass die Anschlüsse für Strom und USB leicht aus dem Gehäuse ragen. Man muss also beide Halbschalen mit Aussparungen versehen. Das Material ist recht weich, man kann einschneiden, brechen und nachfeilen. Dann wird der Arduino eingesetzt und die Bohrlöcher (3mm) werden markiert. Dann wird der Arduino angeschraubt. Wenn man Distanzhülsen nehmen möchte, sollten diese allerdings sehr flach sein!

Dann müssen Löcher für die Zwergenbuchsen gesetzt werden. Wir empfehlen, einen Abstand von 15mm vom oberen bzw. unteren Rand zu halten. Die Mittelpunkte der Buchsen haben einen Abstand von 12mm bis 15mm. Unser Modell hat je vier Eingänge und vier Ausgänge. Dabei sind bei dem letzten beiden Ausgängen 5V-Buchsen zusätzlich gesetzt, damit man Servos anschließen kann.

Zweiter Schritt: Einsetzen der Buchsen

Nun werden die Buchsen mit dem Gehäuse verschraubt und dabei - so man möchte - Lötösen gleich mit eingesetzt.

Dritter Schritt: Löten

Jetzt müssen die Anschlüsse verlötet werden. Damit man das Gehäuse noch öffnen kann, die Drähte aber nicht zu lang werden, legt man beide Halbschalen nebeneinander. Natürlich kann man Drahtbrücken direkt in die Buchsen des Arduino drücken. Das hält aber nicht sehr gut. Gewinkelte Stiftleisten sind da schon besser. Nun werden die Anschlüsse verlötet und mit Schrumpfschlauch geschützt. Dabei kann man mit weit abisolierten Drähten natürlich gleich alle nebeneinander liegenden 0V- und 5V-Anschlüsse zusammen verlöten. Die Anschlussbelegung findet sich unten.

Bei Bedarf: Bluetooth-Adapter verlöten

Jetzt kann noch der BT-Adapter eingesetzt werden. Dieser (HC-06) wird nur mit Stiftanschluss geliefert. Ich löte nicht direkt an, sondern breche ein Viererstück aus einer passenden Leiste, stecke es auf und löte dort an. Auch hier empfiehlt es sich, weil der Adapter frei in der Box liegt, alles gut mit Schrumpfschlauch zu sichern. Masse und Spannung kann man überall anlöten, zu diesem Zeitpunkt gibt es ja schon genug Plätze.

Die Herausforderung sind die Spannungsteiler. Damit die Sensoren einfach bleiben, wird der Spannungsteiler einfach in die Box gepackt. Eigentlich ist es egal, wo die Widerstände sind. Wir haben uns (völlig willkürlich) dafür entschieden, dass der Widerstand an 5V hängt. Die Messleitung greift dann zwischen dem Sensor und dem Widerstand den Wert ab.

Vierter Schritt: Gehäuse schließen

Bevor nun beide Gehäuseteile zusammengedrückt werden, sollte man noch etwas Isolierband auf die Stiftleiste mit den Eingängen kleben. Das Gehäuse ist zwar handlich, aber auch sehr eng. Ein leichtes Zusammendrücken kann schon Kontakt herstellen. Sollten Sie später mit Eingang 1 nicht mehr messen können (zeigt immer 0 an), dann ist ein unbeabsichtigter Kontakt vermutlich die Ursache. Nun kann man die Gehäusehälften einfach zusammendrücken.

Fünfter Schritt: Bekleben

Das Gehäuse soll natürlich nicht so nackt bleiben. Eine Variante finden Sie unten als Download. Sagt Ihnen das Design nicht zu, können Sie die Vorlage wenigstens für die Größe nehmen. Achtung, nicht jeder Haushaltskleber eignet sich für das Plastikgehäuse. Ich habe gute Erfahrungen mit Pattex gemacht, der Kleber mit dem dicken Vogel war nicht so gut.

Anschlussbelegung intern

Pin Belegung
A0 - A3 analoge Eingänge
D0, D1 nicht verwenden, wird für serielle Kommunikation benötigt
D3, D5, D6, D9 PWN-Pins für die Steuerung
D11, D12 serielle Pins für Bluetooth-Adapter

D10 wird - obwohl PWM - nicht verwendet, da die Programme auch für das “Männel” (siehe dort) verwendet werden. Diese Puppe hat auf D10 den Lautsprecher.

Anschlussbelegung extern

SimpleProg nimmt als Ausgänge

Die Eingänge sind von links (In1 an A0 bis In4 an A3) durchgezählt.

Teileliste

Teile mögliche Quelle
Arduino Originale und Sainsmart-Nachbauten für die Standardtreiber bekommt man auf eBay ab 10 Euro, mit CH340 etc. liefert China schon für 4 Euro.
Bluetooth-Adapter HC-06 reichen aus, kosten 1-2 Euro pro Stück aus China, in D für 5 Euro erhältlich
Widerstände 4,7k (Reichelt: METALL 4,70k)
Gehäuse 2 Halbschalen (z.B. Reichelt: SD 10 HALB SW)
Buchsen Zwergenbuchsen 2,6mm (z.B. Reichelt: EBV 26 GN) - Lötösen empfehlenswert
Stiftleisten gewinkelt (z.B. Reichelt: SL 1x40W 2,54)

Aufdrucke

Link


Zurück