Aktoren
Aktoren baut man wie Sensoren, so dass man die Grundlagen bitte von dort übernimmt. Bei der Wahl der Steckerfarbe sollte man sich an der der Buchsen orientieren, also rot und blau.
LED
Am besten eignet sich eine klassische 5mm-LED. Die einfachen 5V-LEDs sind jedoch sehr dunkel, so dass man wohl eine LED mit Vorwiderstand nehmen muss, wenn man seine Wunsch-LED verwenden möchte. Hier soll aber auch ein Warnung ergehen: LEDs können sehr hell sein! Beachten Sie bitte die Warnungen in den Katalogen und nehmen Sie lieber etwas weniger. Man darf auch kein Wunder erwarten, da das Licht von LEDs nicht streut.
Der Stein muss nicht ausgefräst werden und die LED wird von innen durch eine 5mm-Bohrung gesteckt und festgeklebt.
Ampel
Das Programm kann zwei LEDs schalten (eigentlich ja sogar vier). Die können auch in einem Stein verbaut sein, dann hat man eine Ampel. Klassische Steine erfordern allerdings, dass die LEDs nebeneinander gesetzt werden. Es gibt auch (seltene) Steine doppelter Höhe. Dann kann man eine klassische Ampel bauen.
Am besten kürzt man die Katoden und lötet beide LEDs so zusammen, dass ihr Abstand den Bohrungen im Stein entsprechen. Dann kann man den Vorwiderstand an die Katoden anlöten. Zum Schluss wird wieder alles von innen durchgeschoben und verklebt. Leider muss man hier wieder ausfräsen.
Lautsprecher
Auch wenn es manchmal laut wird und die Schüler nach Frequenzen suchen, die nur weh tun, sollte ein Lautsprecher dabei sein. Hierzu muss der Stein ausgefräst werden und anschließend wird in die Oberseite ein 10mm-Loch gebohrt. Die Litze wird an den Lautsprecher gelötet und dann kann dieser eingesetzt werden. Der BL28 von Reichelt passt perfekt in einen Lego-Stein. Den Lautsprecher kann man dann z.B. mit Heißkleber oder Pappstreifen befestigen. Tipp: Evtl. ist es hilfreich, die Öffnung für die Litze etwas seitlich zu setzen, wenn es Platzprobleme gibt.
Motor
Hier haben wir noch keine gute Idee. Wir haben einfach einen großen Stein genommen, Bohrungen gesetzt und den Motor mit Kabelbinder befestigt.