Für Schüler

Hier sind die Seiten für Schüler. Zum ersten findet Ihr hier Aufgaben, die sich mit diesem System bearbeiten lassen.

Weil es beim Arbeiten mit einer neuen Sache immer Probleme gibt, sind natürlich auch eine Menge Hilfen zu finden. Das sind vor allem Texte, in naher Zukunft hoffentlich auch ein paar Videos.

Erste Schritte

Aller Anfang ist gar nicht so schwer, hier findest du Hilfe.

Es wird dir gezeigt, wie man Steine anschließt, Sensorwerte ermittelt, mit der Fernbedienung umgeht und programmiert. Hier kannst du auch immer nachschauen, wenn du mal was vergessen hast.

Zum einen gibt es Texte mit vielen Bildern, schrittweise kommen aber auch Videos dazu.


Die Verbindung

Verbinde die Box mit einem USB-Kabel mit dem Computer.

Starte das Programm. Du siehst eine Liste mit Anschlüssen, an denen eine Box hängt. Im Normalfall ist das nur ein Eintrag.

Klicke auf den Eintrag. Du siehst den Hauptbildschirm.


Sensoren

Sensoren können etwas messen (Temperatur, Helligkeit usw.). Das Ergebnis der Messung sind Zahlen.

Anschließen eines Sensors

Der einfachste Sensor ist der Lichtsensor. Er misst die Helligkeit. Wenn es dunkel ist, liefert er andere Zahlen als wenn es hell ist. Du erkennst ihn daran, dass er auf der Vorderseite ein Streifenmuster hat. Achtung, der Stein in deiner Schachtel muss nicht orange sein.

Sensoren werden an die gelben und grünen Buchsen angeschlossen. Nimm die linken Buchsen (das ist der Anschluss 1).

Die Sensorabfrage

Der Hauptbildschirm sieht aus wie die Box. Links sind die Anschlüsse für die Sensoren gezeichnet. Dort findest du auch die Werte.

Wie du auf dem Bild siehst, hat schon jemand an den Anschluss 1 einen Sensor angeschlossen. Dieser liefert gerade den Wert 23.

Verdunkle den Sensor mit der Hand. Du bekommst nun Zahlenwerte für hell bzw. dunkel.

Natürlich gibt es noch andere Sensoren. Ein Sensor kann die Temperatur messen. Auch ein Taster ist ein Sensor. Der liefert aber nur zwei Zahlen (gedrückt und nicht gedrückt).


Aktoren

Aktoren sind Bausteine für Aktionen, also Steine, die etwas tun. Beispiele sind Lampen, Lautsprecher, Motoren usw.

Der Fernbedienung

Mit der Fernbeidung kannst du die Aktoren schalten. so wie die Zahlen der Sensoren links angezeigt werden, findest du die Werte für die Ausgabe rechts. Noch sind überall Nullen, alles ist ausgeschaltet.

Anschließen einer Lampe

Schließe am ersten Anschluss eine Lampe an (rot an rot, blau an blau). Es gibt Lampen mit verschiedenen Farben. Nimm irgendeinen Stein, die Farbe ist noch nicht wichtig.

Drücke auf die Zahl zum ersten Anschluss. Normalerweise steht dort noch eine 0. Ein neues Fenster öffnet sich und du kannst die Zahl ändern. Dadurch ändert sich auch die Helligkeit der Lampe.

Wenn die Lampe eingestellt ist, bedeutet 0 aus und 100 ganz hell. Du kannst auch Lautsprecher anschließen. Dann bedeutet die 0 “aus” und die anderen Zahlen geben die Tonhöhe an. Das kennts du vielleicht von Instrumenten.


Was ist ein Programm?

Du willst programmieren. Aber was ist das? Was macht man?

Ein Programm ist eine Folge von Befehlen. Will man eine Lampe zum Blinken bringen, sagt man

und dann geht alles wieder von vorn los. Diesen Blinker sollst du selbst einmal programmieren.

Du brauchst eine Lampe

Für das Beispiel Blinken brauchst du einen Stein mit Lampe (LED). Schließe eine Lampe an den Ausgang 1 an.

Gehe zum Hauptbildschirm

Auf dem Hauptbildschirm siehst du 12 leere Rechtecke. Jedes Rechteck kann einen Befehl aufnehmen. Noch ist alles leer, es gibt kein Programm.

Um die Befehle zu ändern, drückt man darauf. Es öffnet sich ein Fenster, in dem noch nicht viel zu sehen ist.

Der erste Befehl sollte die Lampe immer anschalten. Drücke auf “Nie” bis “Immer” erscheint. Drücke unten auf “Keine Aktion” bis “Lampe 1” erscheint.

Drücke auf die 0 und stelle dann den Wert auf 100.

Drücke jetzt zwei Mal auf “Fertig”. Dein Befehl steht nun auf dem ersten Platz.

Drücke nun auf die grüne Fahne, das Programm startet. Da es nur die Lampe anschaltet, passiert noch nicht viel. Drücke auf die Hand, um das Programm zu stoppen.

Immer, wenn das Programm läuft, dreht sich das Zahnrad.

Wie du oben gesehen hast, besteht das Blinken aus vier Befehlen. Der nächste Befehl ist ein kurzes Warten. Drücke nun auf den zweiten Befehl, wähle ein “Immer” und schalte unten durch bis “Warte kurz” erscheint.

Drücke nun die grüne Fahne.

Zurück