Ein paar Aufgaben gefällig?
Steueraufgaben
Steueraufgaben sind einfach, man muss nur Sachen ein- oder ausschalten. Ein typisches Beispiel ist der Blinker. Hier folgen nun einige Aufgaben, aber ohne Lösung.
Wechselblinker
Den Blinker kennst du schon als erste einfache Aufgabe. Nun sollst du einen Wechselblinker bauen. Beide LEDs sollen abwechselnd blinken. Wenn die eine aus ist, soll die andere Lampe an sein.
Tipp: Nimm den Ampelstein mit zwei LEDs oder zwei LED-Steine.
Lauflicht
Manchmal sieht man Schläuche, in denen ein Licht wandert. Das sind nur viele Lampen, von denen immer nur eine angeschaltet ist. Mit vier Lampen kannst du auch so ein Lauflicht bauen. Besonders gut macht sich dies als Lichteffekt in einem Haus, z.B. einer Disko.
Tipp: Nimm vier LEDs. Du kannst auch eine LED an den Motoranschluss anschließen, nimm dann aber den blauen und den gelben Anschluss. Alle LEDs sollen nacheinander an- und wieder ausgehen. .
Einfache Ampel
Mit dem Ampelstein kann man eine einfache Ampel bauen, Autos und Fußgänger sind ja auch dabei.
Zusatzaufgabe: Die Ampel schaltet abwechselnd rot für Fußgänger und Autos. Tipp: Du hast nur einen Ampelstein. Nimm für die zweite Ampel zwei einzelne Steine.
Warnlicht
Ein Warnlicht wird erst heller, dann wieder dunkler. Du hast nur wenige Slots, aber drei Helligkeitsstufen lassen sich schon realisieren.
Sirene
Man kann zwar nicht die Laustärke, aber die Tonhöhe verändern. Schließe einen Lautsprecher an und lassen den Ton höher und dann wieder tiefer werden.
Hinweis: Du kannst die Werte für die Tonhöhe vorher mit der Fernbedienung ausprobieren.
Aufwachen!
Manchen Leuten fällt es schwer, früh aus dem Bett zu kommen. Lichtwecker haben eingebaute Lampen, die immer heller werden. Baue ein Bett für deine Spielfigur und platziere eine Lampe, die immer heller wird daneben.
Tipp: Damit am Ende die Lampe nicht gleich wieder ausgeht, füge ein paar Wartebefehle ein.
Zusatzaufgabe: Am Ende kann der Wecker auch klingeln.
Polizeiauto
Sirene und Blinker kann man kombinieren. Baue eine blaue LED und einen Lautsprecher auf das Auto und schon hast du ein Polizeiauto.
Regelungsaufgaben - Teil 1
Regeln heißt, auf die Umwelt zu reagieren. Man braucht also Sensoren. In den ersten Schritten wurde schon gezeigt, wie man einen Helligkeitssensor verwendet. So ähnlich sind die folgenden Aufgaben auch. Los gehts!
Dämmerungsschalter
Am Haus ist eine Lampe. Wenn es dunkel wird, soll die Lampe angehen. Wenn es wieder hell wird, soll die Lampe ausgehen. Natürlich kann die Lampe auch eine Straßenlaterne o.ä. sein.
Belüftung
Wenn es zu warm wird, soll die Tür oder ein Fenster am Haus aufgehen. Achtung, hierzu sind ein Motor und eine Tür notwendig. Beide verbindet man am besten mit Klingeldraht.
Hauslicht (einfach)
Ein Haus bekommt eine Lampe und zwei Taster. Wird der erste Taster gedrückt, geht das Licht an. Wird der zweite Taster gedrückt, geht das Licht aus.
Signalübertragung
In einem Lichtleiter werden Signale durch Licht übertragen. Man kann das auch nachbauen. Hierbei müssen zwei Teams zusammen arbeiten. Team 1 baut eine (helle) Lampe, die angeht, wenn ein Taster gedrückt wird. Team 2 baut einen Lautsprecher, der einen Ton ausgibt, wenn es hell wird. Dann werden Lampe und Lichtsensor durch eine Papierröhre verbunden. Hierzu sollte man helles Papier nehmen. Drückt nun jemand von Team 1 den Taster, so müsste auf der anderen Seite ein Ton erklingen.
Kennst du vielleicht das Morsealphabet?
Diebstahlschutz (einfach)
Baue einen Raum. In der Mitte steht ein Kunstwerk (z.B. ein Männchen auf einem Sockel). Wenn jemand durch die Tür geht, soll ein Ton erklingen (und nicht wieder ausgehen).
Blitzer
Fährt das Auto durch eine Lichtschranke, so blinkt kurz eine LED. Leider blinkt diese immer, egal, wie schnell das Auto ist. Eine richtige Geschwindigkeitsmessung geht hiermit leider nicht.
Regelungsaufgaben - Teil 2
Nun kommen die etwas schwereren Aufgaben. Naja, so schwer sind sie nun auch wieder nicht, schließlich hast du ja schon eine Menge Erfahrung.
Intelligentes Raumlicht
Jemand betritt ein Zimmer. Dann geht das Licht an. Er lässt das Zimmer durch eine andere(!!!) Tür. Dann geht das Licht wieder aus.
Abwandlung: Hat man viel Baumaterial, kann man damit auch einen Bahnübergang bauen. Passiert die Lok den ersten Sensor, geht die Schranke zu. Beim zweiten Sensor geht die Schranke wieder auf.
Hauslicht 2 (schwer)
Beim einfachen Hauslicht braucht man zwei Taster. Nun soll ein Hauslicht mit einem Taster gebaut werden. Drückt man den Taster zum ersten Mal, geht das Licht an. Drückt man den Taster zum zweiten Mal, geht das Licht aus.
Zu schwer? Wir geben einen Tipp: Man kann mit einem Lichtsensor feststellen, ob das Licht an ist, wenn dieser in der Nähe der Lampe ist.
Diebstahlschutz 2
Du hast schon eine Lichtschranke gebaut. Wenn der Räuber kommt, soll die Sirene angehen. Aber der normale Mitarbeiter soll ohne Alarm durch die Türe gehen. Er kennt einen geheimen Schalter. Wenn der Schalter gedrückt ist, soll kein Alarm angehen.
Helligkeitsregler
Im Set ist auch ein Regler. Mit diesem Regler soll nun die Helligkeit einer Lampe geregelt werden. Ist er ganz nach links gedreht, soll die Lampe aus sein. Ist er ganz nach rechts gedreht, ist die Lampe hell. Dazwischen soll es noch zwei Helligkeitsstufen geben.
Hinweis: Mit den 12 Slots der einfachen Programmierumgebung sind nur vier Stufen möglich.
Erweiterter Dämmerungsschalter
Vor dem Haus ist eine Laterne, die angeht, wenn es dunkler wird. Aber sie soll, wenn es ganz dunkel ist, auch wieder ausgehen. Denn dann ist Nacht und alle schlafen.